BOTZ - Keramik macht Freunde

Nr. 13: Weihnachtliche Glückszahl


19. Dezember 2024

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

fast mit einem Erschrecken haben wir festgestellt: der letzte Newsletter ist schon mehr
als ein halbes Jahr her! So schnell vergeht die Zeit beim Töpfern….
Wir bei BOTZ waren in den letzten Monaten sehr fleißig und haben - rechtzeitig zum Fest -
eine Überraschung, quasi ein Weihnachtsgeschenk - vorbereitet: die BOTZ App!

Und wir stellen Euch wieder eine wundervolle Töpferin vor, Saba Young,
die ganz individuelle Objekte schafft.

NEU NEU NEU - Töpfertagebuch: die BOTZ APP

Lange haben wir daran gefeilt, endlich könnt Ihr sie nun herunterladen und nach
Lust und Laune nutzen: Wer immer schon seine Töpferwerke und Glasurkreationen
in allen Details digital dokumentieren wollte, kann das nun in unserer brandneuen
BOTZ APP "Diary" tun.  

Ihr könnt dort Projekte erstellen und alles zu Ton, Glasur und Brand hinterlegen,
z. B. um es später wiederholen zu können oder um es anderen zur Verfügung zu stellen.
Natürlich könnt Ihr auch Bilder zum Entstehungsprozess dazu speichern und eigene
Notizen anlegen. Über die News-Funktion bekommt Ihr direkt Nachrichten von BOTZ
zu allen Neuigkeiten rund um unsere Farben.

Die App gibt es kostenlos in den bekannten APP-Stores für iOS, Android, etc.
Hier zeigen wir Euch schon einmal, wie es aussieht:
Tutorial APP

In den ersten Wochen wird es sicherlich ein paar „Kinderkrankheiten“ geben, die wir
jetzt schon entschuldigen möchten. Wir wünschen Euch aber vor allem viel Spaß
beim Ausprobieren der APP und freuen uns natürlich auf Rückmeldungen von Euch.

KREATIVE KÖPFE - Saba Young, Münster

Heute stellen wir euch Saba Young aus Münster vor:   Mutter von drei quirligen Kids, Ehefrau,
Friseurin und - mit ihren Worten - „süchtig“ nach Töpfern! Und ihrer Keramik merkt man ihre
Begeisterung an. Saba hat ihren eigenen kreativen Stil entwickelt und ihre Produkte sind
erstaunlich professionell (Insta: @saba­_ameli).

Liebe Saba, wie bist du zur Kunst und zur Keramik gekommen?

Saba: Vor zwei Jahren besuchte ich mit einer Freundin in den USA eine Keramikwerkstatt und
war sofort begeistert. Ich wollte am liebsten sofort an die Töpferscheibe – zum Glück war keine
frei! Denn als ich später in Münster einen Kurs besuchte, wurde mir schnell klar, dass es
wichtig ist, sich die Techniken zunächst genau zeigen zu lassen.

Besonders spannend fand ich es, dass ich bei den verschiedenen Kursen unterschiedliche
Lehrer hatte. Jeder brachte mir andere Techniken bei, und mit der Zeit konnte ich meinen
eigenen Stil daraus entwickeln.

Was magst Du besonders an den BOTZ Glasuren?

Saba: Für mich sind Glasuren das A und O bei jedem getöpferten Stück. Egal, wie perfekt das
Töpferwerk selbst ist – ohne die passende Glasur verliert es an Wirkung. Am Anfang war ich
etwas skeptisch, da ich aufgrund der Brenntemperatur in der Werkstatt, in der ich arbeite, nur
BOTZ PRO verwenden konnte. Ich dachte, meine Auswahl wäre begrenzt. Aber mit der Zeit und
durch Erfahrung habe ich das Gegenteil gelernt: Diese Glasuren gehören heute zu meinen Favoriten.

Besonders gerne mische ich sie mit Weiß, um zarte, pastellige Töne zu kreieren. BOTZ PLUS
nutze ich, um spezielle Effekte einzubringen. Ganz neu entdeckt habe ich die Engoben,
die ich gerne mit den PRO Glasuren kombiniere. Diese Vielfalt ermöglicht mir, genau die kreativen
Akzente zu setzen, die ich mir wünsche.

Was ist Deine "Töpfer-Philosophie"?

Saba: Ich habe oft klare Vorstellungen davon, wie ein Stück aussehen soll, und das Töpfern gibt
mir die Möglichkeit, diese Vision von der Form bis zur Farbe komplett umzusetzen. Ich liebe klare
Linien, aber es darf nie langweilig sein – farbenfroh, aber nicht grell. Um das zu erreichen, muss ich
selbst Hand anlegen!

Töpfern ist für mich pure Meditation. Es entspannt mich sehr und gibt mir die Möglichkeit, in kurzer
Zeit das Ergebnis meiner Arbeit zu sehen – das macht mir unglaublich viel Freude. Auch beruflich
bin ich kreativ, sowohl an der Nähmaschine für mein Mini-Label "YoungsMoccs", als auch als Friseurin.

Vielen Dank, Saba! Und ALLES GUTE!

NEU NEU NEU: Ceramics & Friends!

Die neueste Ausgabe Nr. 3 frisch vom Weinberg in Niederösterreich liegt im
Fachhandel oder Ihr könnt sie direkt bei uns bestellen unter

info[at]botz-glasuren.de

Nutzt die besinnliche Zeit für viel Inspiration - wir wünschen euch viel Freude mit der Keramik.

Liebe Grüße & Frohe Festtage

#KeramikmachtFreunde

Euer BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 12: Farbenfroher Frühling mit BOTZ


5. April 2024

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

der Blick am frühen Morgen geht oft zum Himmel: wie hell ist es schon, wann kommt endlich der Frühling?
Und egal, wo auf der Welt wir gerade sind, dieser Himmel ist immer derselbe und erinnert uns vielleicht
daran, dass auch wir angesichts dieser Größe alle gleich sind…

Die Welt hier unten aber ist farbig, wild, divers und diese Vielfältigkeit ist Leben! Farbe ist unser Stichwort:
wieviel Freude machen uns und euch die neuen Steinzeug-Engoben! Ihr habt die Serie EDITION direkt
probiert und wir bekommen begeisterte Rückmeldungen, vielen Dank dafür.  
Die Farbpalette erinnert viele von euch an Urlaub, Frühlingsluft und gute Laune!

SCHON GEWUSST? - Glasuren mit Engoben mischen

Engoben sind eingefärbter flüssiger Ton und zeigen ohne Glasur eine sanfte matte Farbigkeit.
Für eine leuchtende Farb-Brillanz brauchen sie allerdings einen Überzug mit einer Transparentglasur.
Aber: man kann die Engoben (egal ob die Irdenware-Engoben oder die Hochbrand-Engoben EDITION)
auch im Rohzustand mit einer Transparentglasur mischen. Sehr schöne Ergebnisse haben wir z. B. mit
der PRO Glasur 9317 Rohdiamant erzielt:

Wenn ihr diese Glasur mit einer Engobe im Verhältnis 70:30 (Glasur:Engobe) mischt und dann zweimal
auftragt, kreiert ihr eure eigenen Specks-Glasuren. Auf dem Beispielfoto links gebrannt bei 1250°C. 

KREATIVE KÖPFE - Maya Fernandes Kempe, Berlin & Portugal

Auch Maya Fernandes Kempe, eine deutsche Künstlerin, die in Berlin und Portugal lebt und arbeitet,
schätzt wildes Ausprobieren und Testen: mayafernandeskempe.com .

Liebe Maya, wie bist du zur Kunst und zur Keramik gekommen?

Maya: Als Kunstpädagogin habe ich jahrelang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gearbeitet,
in Lissabon und in Berlin. Früh habe ich gemerkt, dass der Ton eine Wirkung auf die Menschen hat;
Das selbstbestimmte Gestalten mit dem erdigen Material ist anregend und zugleich beruhigend, es hat
eine sinnliche Qualität, die kein anderes Material mit sich bringt.  
Im Jahr 2009 habe ich mein eigenes Atelier in Berlin Charlottenburg gegründet und dort den Fokus meiner
kunstpädagogischen Arbeit auf das Material Ton gelegt. Dann kamen die ersten Auftragsarbeiten , kleine
Ausstellungen zunächst und später größere, vor allem in Portugal. Mittlerweile lebe ich von dem Verkauf
meiner Werke, entwickle künstlerische Projekte (immer im Bereich keramische Skulptur) und gebe Kurse
für Erwachsene: Wochenendkurse in meinem Berliner Atelier und einwöchige Kurse in einer wunderschönen
Keramik-Werkstatt an der Westküste Portugals (Link).
Die keramischen Prozesse von Verwandlung unter Einwirkung der Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde
sind meine große Leidenschaft und faszinieren mich wie am ersten Tag.

Woran arbeitest du aktuell?

Maya: Derzeit bereite ich eine Ausstellung meiner neuesten Werkreihe "Sementes" vor. Das Projekt wird
vom Portugiesischen Kultusministerium gefördert und besteht aus einer didaktischen Wanderausstellung,
die Vergrößerungen von Pflanzensamen zeigt. Ich sammle die Samen in der Natur, lege sie unters
Mikroskop und nehme das vergrößerte Bild als Vorlage für meine Skulptur. Es ist der Versuch, diesen
Moment der Bewunderung und des Staunens zu übertragen, wenn sich dieser winzige Samen in das Bild
einer Skulptur von abstrakter Schönheit, mit den zartesten und überraschendsten Formen, verwandelt.

Ich bemale die Skulpturen mit BOTZ Glasuren und Engoben, wobei ich mich von der Farbe der jeweiligen
Blüte inspirieren lasse. Die erste Station der Wanderausstellung wird das Museu de História Natural e da
Ciência (MUHNAC, Naturkundemuseum) in Lissabon sein. Ich hoffe sehr, die Ausstellung im Jahr 2025 nach
Deutschland bringen zu können.

Wie verwendest du BOTZ Glasuren und Engoben?

Maya: Ich mache wilde Mischungen! Ich mische Engoben untereinander, um feine farbliche Schattierungen
zu erhalten und setze Glanzpunkte mit transparenter Glasur. Ich kombiniere sehr gerne die matte, offene und
zarte Farbigkeit von Engoben mit der tiefen, leuchtenden und intensiven Qualität der Glasuren. Ich mische
auch Glasuren mit Engoben und trage mehrere Schichten auf.

Oft kann ich im Nachhinein nicht mehr sagen, welche Glasuren und Engoben ich wie gemischt und wo
aufgetragen habe und nicht immer gelingt das Ergebnis. Dann fange ich nochmal von vorne an. Getreu nach
Samuel Beckett: "Ever tried, ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better."

Vielen Dank, Maya! Und ALLES GUTE!

 

Kreatives Chaos braucht manchmal Struktur: Um gelungene Experimente nachvollziehen zu können,
hilft es natürlich zu notieren, was ihr womit kombiniert - für die richtigen Namen und Nummern
empfehlen wir auch immer einen Blick in den BOTZ Katalog.
Die neueste Ausgabe Nr. 10 liegt im Fachhandel oder Ihr könnt sie direkt bei uns bestellen unter

info[at]botz-glasuren.de

Lasst Euch auch inspirieren von der nun bald farbenfrohen Natur, wir wünschen euch viel Freude mit der Keramik.

Liebe Grüße

#KeramikmachtFreunde

Euer BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 11: Hochbrand Engoben BOTZ Edition


19. Dezember 2023

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

ein auf vielen Ebenen sehr herausforderndes Jahr geht nun zu Ende… und wir alle haben doch auch
immer wieder die Erfahrung gemacht, wieviel Freude und Entspannung die Keramik in diese Welt bringt!

Wir möchten mit Euch umso mehr die Farbe feiern! Eure immer wieder spürbare Töpfer-Begeisterung
und eure kreativen Anregungen inspirieren uns zu neuen Ideen. So waren wir seit dem letzten Newsletter
im Sommer richtig fleißig und können Euch Neues aus dem Glasurenlabor präsentieren:

 

NEU NEU NEU - BOTZ Edition

Viele von Euch haben uns in den letzten Jahren danach gefragt - endlich haben wir es geschafft:
Ab sofort gibt es die neue BOTZ Serie "Edition" - 15 leuchtende Steinzeug Engoben für den Hochbrand,
die mit oder ohne Glasur konturscharf auf allen Tonen wunderbar im breiten Brennbereich 1180°-1280°C
funktionieren.

Die Brennergebnisse sind klassisch "engobig": ohne Glasur erdig, sanft matt und gut deckend. Mit einer
transparenten Glasur (BOTZ 9300 PRO oder BOTZ 9870 Steinzeug) werden sie noch leuchtender,
glänzend und sind - je nach Glasur - für Ess- und Trinkgeschirr empfohlen. Erhältlich, wie üblich,
im guten Keramik-Fachhandel, in 200- und 800-ml-Dosen.

SCHON GEWUSST? - Engoben rundum glasieren

Engoben sind - einfach formuliert - flüssiger, gefärbter Ton und sie verhalten sich auch wie Ton,
d.h. Ihr könnt z.B. auch die Unterseite eines Gefäßes mit der Engobe bemalen und – natürlich nur wenn
keine Glasur darüber kommt – einfach auf die Ofenplatte stellen oder sogar im Ofen stapeln. So kann man
die Standflächen farbig matt gestalten und muss keine Abstandhalter als Brennhilfe einsetzen.

Dieses Verhalten gilt sowohl für unserer BOTZ Engoben im Irdenwarebereich (900-1100°C) und
nun auch für eben die neue Serie BOTZ EDITION – im Hochbrand oder Steinzeugbereich bei 1180-1280°C.
Innerhalb der Brennbereichsgruppen sind übrigens alle Farben untereinander gut mischbar - man kann sich
ganz wunderbar eigene Farben kreieren.

ZEIT ZUM FEIERN - BOTZ wird 40 Jahre!

Im Jahr 1984 haben wir begonnen zu testen, rühren, mixen, verwerfen, anbieten, verpacken, verschicken ….
und sind mittlerweile als vertraute Marke in der Töpferwelt in ca. 50 Ländern vertreten. Wir sind stolz auf
diese spannende Reise und danken sehr herzlich allen Mitarbeiter:Innen, Euch Anwendern und
Wegbegleiter:Innen für die großartige und immer wieder spürbare Unterstützung!

Ganz herzlichen Dank auch an alle Fachhandelspartner, die als langjährige verlässliche und kompetente
Berater:Innnen den Vertrieb für Euch organisieren und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Das ganze nächste Jahr 2024 über wird es kleine Sonderaktionen, Überraschungen und Jubiläumsgewinne
geben. Schaut immer mal wieder zwischendurch bei Instagram vorbei. Wir freuen uns schon!!! 

Und: Feiern kann man schlecht allein, also töpfert mit Familie und Freunden, und feiert das Leben!

In diesen stilleren Tagen aber wünschen wir euch allen besinnliche Feiertage mit der Hoffnung,
dass es 2024 viel Grund zur Freude gibt, in den großen und den kleinen Dingen des Lebens.

Liebe Grüße

#KeramikmachtFreunde

Euer BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 10: Kunst & Keramik


20. Juni 2023

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

der Sommer hält Einzug und für viele von uns ist nun die Zeit, draußen zu entspannen, zu reisen und offen in die Welt
zu schauen… Vielleicht mal wieder an einem sonnigen Sonntag einen Töpfermärkt oder ein Keramikmuseen besuchen?
Es ist unglaublich, welche Vielfalt an Keramik in den unterschiedlichsten Epochen von diversen Künstler*Innen
erschaffen wurden.

Bekannte Künstler der klassischen Moderne, wie z.B. Pablo Picasso haben sich immer mal wieder mit Ton und Glasur
versucht („Torero e Toro“, 1953) oder von Fernand Léger („Panel“, 1952). Im Pariser Maison Rouge gab es 2017
zu Beginn des neuen Keramik-Hypes eine große Ausstellung  „Ceramix: Rodin to Schütte“ und viele angesehene
Galerien stellen mittlerweile Keramik-Objekte gegenwärtiger Künstler*Innen wie z.B. Edmund de Waal, Rachel
Kneebone oder Kenneth Price aus.

Vielleicht schaut Ihr auch mal auf Instagram nach jungen Talenten, z.B. bei Ernie Wang  (ern_wang), der überraschende
Ergebnisse mit Glasuren erzielt….

 

NEUES WERKHEFT VON BOTZ

Nach dem sehr erfolgreichen Start unseres BOTZ Werkhefts im vergangenen Herbst kommt die zweite Ausgabe
von „ceramic & friends“ - zum Thema „Sommer“ - druckfrisch in den nächsten Wochen in den Fachhandel und
kann dort von euch gratis mitgenommen werden. Ihr findet darin wieder viele schön Töpfer-Ideen (ohne
Drehscheibe!) ganz einfach zum Nachmachen. Viel Spaß dabei! 

SCHON GEWUSST? - BOTZ PRO 9317 Rohdiamant + BOTZ Unidekor

Wollt ihr Eure ganz eigenen BOTZ PRO Farben mit Specks kreieren? Die neue BOTZ PRO Glasur 9137 Rohdiamant
(Transparent mit Specks) eignet sich hervorragend in der Mischung mit anderen farbigen PRO-Glasuren,
aber vorallem auch in Verbindung mit BOTZ Unidekor. In der Unterglasurtechnik geht es genauso gut,
wie in anderen klassischen Auftragstechniken, probiert es aus - funktioniert auch im Hochbrand bis 1250°C!

KREATIVE KÖPFE - cortomagdelft, Münster/Trieste

Passend zum Thema Kunst und Keramik stellen wir euch heute cortomagdelft vor:

Das junge Label ist ein Design-Duo, bestehend aus Leah und Esther Wiesing – 25-jährige Zwillingsschwestern,
die 2020 ihren Abschluss in Objekt- und Raumdesign an der Fachhochschule Dortmund erworben haben.
Ihr Stil ist geprägt von eklektizistischen Zusammensetzungen und dem Changieren zwischen Unikat- und
Serieneignung. Zurzeit führen sie ihr Studium (bei gleichzeitiger Inspirationssuche) in Italien fort und halten durch
Pendeln zwischen Münster und Trieste ihren Online-Shop – www.cortomagdelft.com – am Laufen.

 

Liebe Lea, liebe Esther, was mögt ihr an den BOTZ-Farben?

Lea: An den BOTZ-Farben schätzen wir, dass sie entgegenkommend, fast schon „freundlich“ in ihrer
Zuverlässigkeit sind - und zugleich immer auch große Experimentierfreude unterstützen! Manchmal verlassen
wir uns auf ein treues, strahlendes Farbergebnis und manchmal lassen wir Glasuren ineinander verlaufen,
mischen sie vor dem Aufstrich oder sprenkeln nach einem Brand noch eine andere Glasur darüber. In jedem
Farbbereich gibt es mindestens eine BOTZ-Farbe, die man wiederum gut mit anderen Farben kombinieren kann.
Craquelé Türkis wird bei dunklem Untergrund (manchmal) lila, Konfetti und Craquelé Türkis zusammen erzeugt
aberwitzige Effekte und BOTZ Plus ist sowieso immer eine kleine Überraschung. Kurzum: BOTZ-Farben
erleichtern das Arbeiten total und bieten gleichzeitig immer wieder Anlass für neue Experimente!

Was sind die designerischen und was sind die künstlerischen Aspekte eurer Keramik?

Esther: Wir versuchen mit unserer Keramik Design und Kunst zu verbinden; unsere Werke nennen wir des
Öfteren auch „serielle Unikate“, was die Schnittstelle von Design und Kunst – an der wir ganz besonders
interessiert sind – gut herausstellt. Die Tische, Hocker, Garderoben oder anderen Objekte, die wir kreieren,
sind stets Unikate: selbst wenn wir es anstrebten, eine besonders gelungene Schale zu kopieren, schaffen
wir es nie, dass die zweite Schale genauso aussieht. Oft versuchen wir es dann auch gar nicht erst...
Dennoch sind wir stets daran interessiert, dass die Schale genauso funktional ist wie die vorherige oder
allgemeiner ausgedrückt: All unsere Objekte sollen funktional sein – aber auch etwas komisch, etwas lustig,
etwas retro, etwas pastellig, etwas kurios und etwas Mittelmeer vielleicht – wobei wir bei dem Design-Aspekt
sind: CortoMagDelft ist ein Designduo für künstlerische Alltagsgegenstände, die genauso funktional und simpel
in Ihrer Funktion sind, wie fragil und einzigartig in ihrem Vorkommen.

Welchen Stil verfolgt ihr in der Keramik?

Lea: Gar keinen!

Esther: Wir verfolgen keinen bestimmten einheitlichen Stil, wir sind vielmehr einheitlich uneinheitlich.
Eine Schale mit einem Muster kann genauso faszinierend sein, wie ein Hocker mit einem Motiv und vor allem kann
die Kombination gut sein. Der Stil unserer Keramik lässt sich daher vielleicht besonders gut mit dem Wort eklektizistisch
beschreiben: Wir verweben unterschiedliche Stilrichtungen miteinander. Wir nehmen alle Stilrichtungen ernst,
aber keine zu sehr. Guter Stil ist für uns also eine Offenheit, eine Uneingeschränktheit und vor allem das Vermögen
zu erkennen, was wie in welcher Kombination gut aussieht.
 

Vielen Dank, Euch beiden und ALLES GUTE!

 

...also: lasst euch inspirieren von Kunst, Design und Handwerk, schaut ruhig mal über den Tellerrand –
am besten über den selbst getöpferten!

Liebe Grüße!

#KeramikmachtFreunde

Euer BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 9: Frühjahrsputz bei BOTZ


28. März 2023

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

auch wenn sich mancherorts erste Sonnenstrahlen und dunkle Wolken abwechseln:
das Frühjahr liegt in der Luft!
Nach winterlichen Monaten sehnen wir uns alle nach mehr Licht, Natur und neuer Energie…
Und es ist die Zeit aufzuräumen, zu sortieren - wegzuwerfen - und Platz für Neues zu schaffen.

Auch bei BOTZ machen wir einen kleinen Frühjahrs-Putz: manche Glasuren nehmen wir
aus dem Programm heraus und neu entwickelte Glasuren kommen in den beliebten Serien
BOTZ PRO und BOTZ Steinzeug hinzu und liegen zum Teil schon bei Ihrem Händler. 

 

NEUE GLASUREN

Fünf wunderbare matte, lebendige, pastellfarbene Steinzeugglasuren
ergänzen unser Hochbrand-Sortiment:

9861 Betongrau / Concrete Grey
9862 Wüstengelb / Desert Yellow
9863 Vergissmeinnicht / Forget-me-not
9864 Rosa Fels / Rose Rock
9865 Eukalyptus / Eucalyptus

Drei glänzende PRO-Farben mit Specks schließen an die sehr beliebten
BOTZ PRO-Farben Larimar, Pyrit Weiß & Co. an:

9317 Rohdiamant / Raw Diamond
9318 Calcitgelb / Calcite Yellow
9319 Peridot / Peridot

ABSCHIED

Acht Irdenwareglasuren werden aus verschiedenen Gründen in der ersten Hälfte
dieses Jahres auslaufen (solange der Vorrat reicht):

9363 Tabakbraun
9456 Granitblau
9464 Kastanie
9475 Chamäleon
9480 Mandarine
9564 Violett
9575 Schwarzgold
9579 Blauschwarz

Auch von der BOTZ Glimmer Serie werden wir uns im Laufe des Jahres
2023 verabschieden, da die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung der
Glimmerpartikel auf dem Weltmarkt für uns zur Zeit leider nicht akzeptabel sind.
Mit unseren Rohstoffbeständen werden wir den Bestseller 9131 Weiß Glimmer
im Programm belassen und demnächst zeigen, wie interessierte Keramiker
aus dieser Basisglasur eigene Farben kreieren können.

 

NACHHALTIGER

Und noch etwas Neues werdet Ihr bemerken: Das BOTZ-Logo ist frischer
und moderner geworden: Wir werden es nach und nach einführen,
zusammen mit neuen Etiketten und einer leicht veränderten Deckelfarbe - aus
gutem Grund. Denn dieser Schraubeckel besteht nun - wie schon seit einiger Zeit
die Dose an sich - vollständig aus Recyclingmaterial, ist also nicht mehr knallrot,
sondern eher magentafarben, aber - viel wichtiger - ökologisch nachhaltig.

 

KREATIVE KÖPFE - Stefanie Fehr-Hoberg, Münster

Dass Veränderungen unser Leben bestimmen, weiss kaum jemand besser
als Stefanie Fehr-Hoberg. Sie ist bekannte Coaching-Fachfrau und
Kommunikationstrainerin aus Münster, sie begleitet Menschen und Firmen
in Entwicklungsprozessen, trainiert Soft Skills-Themen und moderiert
Workshops und Teamtage (www.paretotraining.de und www.die-talk-talks.de). 

Wir möchten sie vorstellen, weil sie ein gutes Beispiel ist für Menschen,
die nach intensiver Kopf-Arbeit auch als „ungelernte“ Töpfer*Innen
großartige Keramik herstellen. Jede(r) kann Töpfern lernen, allen tut Keramik
gut und mache können auch noch so schön beschreiben, warum: 

 

Liebe Steffi, wie bist Du zur Keramik gekommen?

Steffi: Ich habe immer schon liebend gern genäht und gebastelt und interessiere mich
seit ich denken kann für DIY und alles Kreative! So war es nur eine Frage des Zeit und
der guten Gelegenheit, bis ich auch das "Keramiken" ausprobiert habe. Inspiriert von den 
unendlichen Möglichkeiten, etwas Einzigartiges aus einem zunächst unscheinbar
aussehenden Material zu gestalten, habe ich mich begeistert bei einem Workshop
angemeldet. Das Glasieren hat mich dann komplett umgehauen, denn erst nach dem
Brennen sieht man das Ergebnis.
 

Was ist das Besondere für dich, selbst Keramik herzustellen?

Dass ich wunderschöne Alltagsgegenstände kreieren kann, die komplett nach meiner
eigenen Idee entstanden sind. Diese täglich zuhause mit großer Freude auf den Tisch
zu stellen und zu benutzen, macht mich so richtig glücklich. Schönheit in den kleinen
Dingen des Alltags liebe ich einfach. Lächeln und positive Gefühle garantiert!
 

Inwiefern hilft dir das Töpfern deinen anspruchsvollen Arbeitsalltag zu meistern?

Ich geniesse das Arbeiten mit den Händen und das komplette Eintauchen in den
kreativen Prozess nur für mich selbst. In den eigenen Flow zu kommen und den Fokus
auf das entstehende Unikat zu lenken ist für mich eine wunderschöne Achtsamkeitsübung
in Sachen Präsenz und Aufmerksamkeit! 
 

Warum benutzt du BOTZ Glasuren?

Weil sie so easy funktionieren, immer ein herrliches Ergebnis herauskommt und es
so richtig besondere Mischungen und Kombinationen gibt ...
 

Vielen Dank, Steffi, und ALLES GUTE!

 

...und nach dem Frühjahrsputz gibt es wieder ganz viel Platz für neue Ideen in der Keramik.
Mehr Fotos zu Objekten mit den neuen Farben gibt es in Kürze auf unseren Social Media Kanälen.
Viel Freude und Spaß beim Ausprobieren & alles Gute! 

Liebe Grüße!

#KeramikmachtFreunde

Euer BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 8: Energiebewusst Töpfern


15. November 2022

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

nun geht es mit großen Schritten auf Weihnachten und die kalte Jahreszeit zu: was liegt da näher, als es sich zuhause
gemütlich zu machen? Viele von uns machen sich jedoch berechtigte Gedanken zur Energieversorgung und besonders
KeramikerInnen fragen sich, ob es gerechtfertigt ist, privat hoch zu brennen und ob ausreichend Energie für das
geliebte Hobby oder die Profession zur Verfügung steht. Wir hören von vielen Keramik-Begeisterten, dass sie das Töpfern
nicht einschränken wollen: weil Ton und Glasur guttun, weil sie das Miteinander fördern und weil Töpfern gerade
in stressigen Zeiten so unglaublich entspannt.

Aber: vielleicht können wir darüber nachdenken, wo wie beim Brennen bewusster mit Energie umgehen können? 

Natürlich ist es erst einmal richtig, den Ofen grundsätzlich nur voll zu brennen! Wichtig ist dann eine Haltezeit von 10-30 min,
die sicherstellt, dass die Hitze sich gut verteilt und die Endtemperatur im ganzen Ofen erreicht wird. Es ist auch sehr sinnvoll,
den eigenen Glasurschrank durchzuschauen, ob es nicht Glasuren gibt, die man einzeln nicht mehr mag, aber in Kombination
mit anderen Farben oder BOTZ PLUS spannende neue Effekte erzielen können. Schaut mal auf unseren BOTZ Instagram
Account - dort werden viele Kombinationen gezeigt, die neue Möglichkeiten eröffnen.

SCHON GEWUSST? - Energiebewusst z. B. im Ein-Brand-Verfahren 

Das „Einbrandverfahren“  erscheint als eine ideale Möglichkeit, Energie zu sparen, indem man den Schrühbrand
und den Glasurbrand zusammenzieht. Prinzipiell geht das oft, aber nicht immer und Ihr solltet Folgendes beachten:

  • Die Brennkurve sollte sehr flach sein, d.h. mit 80-100 °C/h hochfahren bis 650°C, danach wie sonst
    im Glasurbrand, also Volllast oder maximal 250°C/ h.
  • Das Einbrandverfahren eignet sich nur für kleinere Objekte, (je mehr Wasser entweichen muss
    desto schwieriger…) aber die Wandung darf nicht zu dünn sein
  • Manche Glasuren neigen zu Blasen, da sie durch die entweichenden Gase „gestört“ werden können
  • Jede Glasurschicht muss für sich trocknen und besonders das fertig glasierte Objekt muss gut durchtrocknen,
    am besten über Nacht

Natürlich macht es keramisch und vom Handling her Sinn, extra zu schrühen und Tone und Glasuren verhalten sich
sehr unterschiedlich, ihr müsst also selbst testen, was bei euch gut funktioniert.

Wenn man für Geschirr und Gartenkeramik dichten Ton möchte und üblicherweise im Steinzeug-Bereich brennt,
ist es auch eine gute Idee, BOTZ PRO Glasuren zu nutzen, die von 1020-1280°C brennen und so auch im Glasurbrand
„nur“ bis zum Sinterpunkt gehen muss/kann, z.B. bis 1150°C, damit die Keramik dicht und die Glasur gleichzeitig
auch schon ausgeschmolzen ist. Für den Steinzeugbrand braucht man deutlich mehr Energie. 

KREATIVE KÖPFE - Sabine Servos, Grevenbroich

Jetzt möchten wir euch eine selfmade-Keramikerin vorstellen, die sich auch in schweren Zeiten durch das Töpfern immer wieder motiviert und damit andere inspiriert. Ihre Erfahrungen gibt sie gern weiter in einer facebook-Gruppe, die ein Füllhorn an guten Keramik-Ideen ist: Die wunderbare Sabine Servos!!

Liebe Sabine, wie bist du zur Keramik gekommen?

Sabine: Als ich 14 Jahre alt war, wurde in der Schule nebenan ein VHS Töpferkurs angeboten, ich war sofort infiziert. Die Kurse, die ich von da an besucht habe, kann ich schon gar nicht mehr zählen und irgendwann durfte ich den Kurs als Dozentin selbst übernehmen. Mittlerweile sind drei Kurse wöchentlich daraus geworden.

Du hast die Facebook Gruppe „Botz Glasuren Tipps und Tricks“ gegründet, die heute schon über 4000 Mitglieder hat. Wie kam es dazu?

Sabine: In den Weiten des Internet-Nirwanas ist es oft schwierig, das zu finden was man sucht. Da lag die Idee nahe, Informationen zu bündeln und eine Community nur zum Thema „Botz-Glasuren“ zu gründen. Ein Austausch an Tipps und Tricks, zum Beispiel: wie verhält sich die eine Glasur mit der anderen Glasur, wie entwickelt sich die Glasur, wenn ich sie höher brenne und, und, und.

Warum passen Social Media und Keramik so gut zusammen?

Sabine: In meiner Botz-Gruppe sind Mitglieder aus 40 Ländern, die alle doch nie an einem Ort persönlich zusammenfinden könnten. In der Facebook-Gruppe geht das aber. Ein Beispiel:
Eine Frage wird auf Niederländisch wird gestellt, Mitglied X antwortet auf Deutsch, Mitglied Y auf Französisch und Mitglied Z stellt noch eine Rückfrage auf Italienisch. Ich liebe das.

Welche Glasuren von BOTZ nutzt Du besonders gerne?

Sabine: Das ändert sich bei mir echt nach Jahreszeit. Ich liebe Champagner - egal ob solo, drunter oder drüber. Beim Layering gibt es besondere Effekte! Gerade erst mit Krokodil supertolle Ergebnisse auf Kürbissen erzielt.

Du hast gerade dein drittes Buch veröffentlicht. Wie bist du zum Bücherschreiben gekommen?

Sabine: Tatsächlich durch Corona. Im ersten Lockdown fand ich online einen kostenfreien Zeichenkurs. Dies war für mich der Startschuss, Antworten auf immer wiederkehrende Fragen in den Töpfergruppen doch mal zu zeichnen. Ganz viele Mitglieder meiner VHS- und Facebook-Gruppen waren begeistert und fragten nach Büchern. Und jetzt sind es schon drei, an Buch vier und fünf bin ich dran.

Vielen Dank, Sabine, und ALLES GUTE!

Mit diesen Inspirationen Euch allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, erholsame Feiertage und alles Gute!

Liebe Grüße!

#KeramikmachtFreunde

Euer BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 7: Kleine Schritte mit Keramik


1. September 2022

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

nach einem langen und heißen Sommer hält nun langsam der Herbst Einzug: die Blätter färben sich
bunt, die Abende werden kühler und wir richten uns langsam auf die besinnliche Zeiten im Jahr ein.

Zugleich sind jedoch die Probleme in der Welt nicht geringer geworden. Kriege, Energiekrisen und Klimawandel
bedrohen uns mehr denn je - falls Ihr auch etwas wehmütig in die Zukunft schaut und Euch ohnmächtig fühlt,
gilt es vielleicht, kleine Schritte zu gehen, z. B. es sich zuhause gemütlich zu machen, sich Zeit für sich
und seine Leidenschaften zu nehmen und sie mit seinen Liebsten zu teilen.

Wir liefern Euch gerne eine kleine handwerkliche Inspiration dazu. Ab etwa Mitte/Ende September könnt Ihr
unser erstes BOTZ Werkheft kostenlos beziehen: "CERAMIC & FRIENDS: WEIHNACHTSTÖPFEREI"

Unser Social Media Team, Beate & Elena, hat gemeinsam mit Katarina von "leelahloves" schöne Keramik-Projekte
entwickelt, die Ihr Schritt für Schritt einfach nachtöpfern könnt.

Ihr könnt das Werkheft GRATIS im Fachhandel Eures Vertrauens bekommen oder auch bei uns bestellen,
schreibt uns einfach per email (info@botz-glasuren.de). Viel Freude damit!

 

SCHON GEWUSST? - Glasurschwankungen bei Ofenlagen oben/unten 

Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie viele unterschiedliche Faktoren das Brennergebnis beeinflussen: wir machen unsere Test-Proben meistens auf 3 Tonstreifen, die wir von oben nach unten mit verschiedenen Auftragsdicken (1x-2x-3x-Pinselschichten) glasieren, um auch Aufschluss über die Varianten bei dünnem und dickem Auftrag zu bekommen. Dann legen wir einen Streifen nach oben in den Ofen, einen nach unten und einen in die Mitte. Viele Öfen brennen unterschiedlich in den Lagen. Je nach Bauart, Alter und Isolierung des Ofens kann es Differenzen von 20-30°C geben. Nicht alle Glasuren regieren auf solche Temperaturschwankungen, auch spielt es eine Rolle, wie eng die Ware gesetzt ist und wie gut der Luftaustausch ist. Am besten testet Ihr selbst Eure Lieblingsglasuren unter Euren Brennbedingungen.

Links seht Ihr zwei stark variierende Glasuren: 9898 Eiskristall und 9899 Travertin. Wenn Ihr die Charaktereigenschaften der Farben kennt, könnt Ihr damit natürlich kreativ umgehen und eine Vielzahl an Effekten erzielen. Viel Spaß dabei! 

KREATIVE KÖPFE - Judith Helmers / Emsdetten

Heute möchten wir Euch Judith Helmers vorstellen, die wir im Frühjahr bei unserem BOTZ-Creator-Treffen kennenlernen durften: Judith hat – wie so viele in der Keramik – einen ungewöhnlichen Weg zum Ton gefunden.
Sie führt mittlerweile ein tolles Keramik-Studio "ClayHaus" in Emsdettenin dem sie selbst Töpferwaren produziert und sehr inspirierende Kurse gibt. Und ganz ehrlich: ihr Studio ist die sauberste und bestorganisierte Werkstatt, die wir jemals gesehen haben (und das will was heißen!): www.clayhaus.de / insta: ClayhausCeramic

Judith, Du töpferst noch gar nicht so lange, sondern hast was ganz anderes gemacht -
Wie kamst Du dazu, das ClayHaus zu gründen?

Judith: Das stimmt. Ich habe das Töpfern erst Anfang 2019 gelernt, während meines 3jährigen Aufenthaltes in Charlotte (USA). Der Job meines Mannes hat uns als Familie nach North Carolina (USA) gebracht und ich hatte zum ersten Mal - nach 20 Jahren als Bankkauffrau - die Zeit etwas ganz anderes zu machen. Sofort hat mich die Arbeit mit Ton gepackt und ich hatte das große Glück, sehr intensiv in das Gebiet einzutauchen zu können. Nach unserer Rückkehr nach Deutschland im Sommer 2020 gab es kein Zurück mehr in den alten Beruf. Ich startete das ClayHaus einfach als Experiment und es lief - trotz Corona - von Anfang an sehr gut. Inzwischen habe ich unzählige Stunden an der Töpferscheibe verbracht und mich in allen Gebieten der Keramik intensiv weitergebildet.

Was genau bietest Du im ClayHaus an?

Judith: Ich stelle Einzelstücke und kleine Serien aus Keramik in Handarbeit her und verkaufe diese in meinem kleinen Laden/Online-Shop. Zusätzlich gebe ich Unterricht an der Töpferscheibe und im Handbuilding. Mittlerweile sind daraus mehrere Workshops pro Woche geworden.

Wie würdest Du Deine Keramik beschreiben? Was sind grade aktuelle Trends?

Judith: Ich liebe handgemachten Style abseits von Massenprodukten. Alle Stücke werden von mir auf der Töpferscheibe gedreht oder mit den Händen geformt und durchlaufen einen mehrstufigen Prozess bis zum Glasur-Finish. Ich liebe die Naturtöne von hellem oder braunem Pünktchen-Ton kombiniert mit weißer, rosa- oder türkisfarbener und blauer Glasur. Die Produkte sollen zeitlos, frisch und individuell aussehen und vor allem jeden Tag benutzt werden.

Aktuell  laufen gerade besonders gut Keramikstücke, die zum Teil den rohen, unglasierten Ton zeigen in Verbindung mit dicken Glasurtropfen, die am Töpferstück herunterlaufen. Auch das Übereinanderlegen (Layering) von mehreren verschiedenen Glasuren ist voll im Trend. Eure vielen tollen Beispiele auf dem BOTZ Instagram Account oder dem Youtube-Kanal sind dazu echt total hilfreich. 

Welche Glasuren von BOTZ nutzt Du besonders gerne?

Judith: Ich nutze z. B. sehr gerne die BOTZ PRO Serie mit ihrer großen Farbpalette. Diese steht auch meinen Töpferschülern im Studio zur Verfügung und ist mit ihrem breiten Brennbereich und der einfachen Handhabung sehr beliebt. Besonders hat es mir im Moment der zarte Rosaton Morganit angetan. Diesen habe ich letztens zusammen mit Perlrosa und Opalweiß in ein paar Schalen geschwenkt. Auch mische ich die PRO-Serie gerne miteinander und erhalte so ganz eigene Farben. 

Vielen Dank, Judith, und ALLES GUTE!

Falls Ihr Wünsche für diesen Newsletter oder auch Ideen und Anregungen für weitere Werkhefte habt, meldet euch gern bei uns, egal ob per Telefon, email oder über die sozialen Medien…

Euch allen Alles Gute und liebe Grüße!

#KeramikmachtFreunde

Euer BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 6: Keramik trotz(t) allem


31. März 2022

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

die Krokusse sprießen, die Bäume schlagen aus: es wird Frühling und es fühlt sich doch nicht so an….
Wir hatten gedacht, dass nach den zwei Pandemiejahren wir nun wieder zu einer guten Normalität finden können,
dann aber werden wir von entsetzlichen Nachrichten im Osten Europas überrollt.
Wir sind betroffen, traurig, hilflos und wahrscheinlich geht es euch auch so - und doch gibt es immer ein „trotzdem“,
das bedeutet auch, dass wir weitermachen wollen: Keramik erdet im wahrsten Sinne und vielleicht hilft euch das
Töpfern, zwischendurch auch zur Ruhe zu kommen.
Wir liefern Euch endlich auch wieder persönlich Inspiration in unseren BOTZ Workshops in Münster. Zum nächsten
Termin am 13./14.5.2022 sind noch wenige Plätze frei. Weitere Termine im Herbst veröffentlichen wir in Kürze.
Bei Interesse einfach melden unter info@botz-glasuren.de oder 0251/65402. Mehr Inspiration und Tipps gibts natürlich
auf unseren Social Media-Kanälen, z. B. neue Tutorials, wie ihr mixen und übereinander glasieren könnt.

 

SCHON GEWUSST? - Laufende Glasuren richtig nutzen 

Bei der Anwendung der Glasuren, die das Piktogramm mit einem/zwei Tropfen tragen ("neigt (stark) zum Laufen")
gibt es einige wichtige Aspekte zu wissen, um keine Überraschungen zu erleben, vorallem aber um die wundervollen
Gestaltungsmöglichkeiten der Farben zu entfalten. Geht man kreativ mit laufenden Glasuren um, eignen sie sich
bestens für Übergänge und interessante Verlauf-Effekte (siehe auch Fotos links):

- auf stehenden Gefäßen die unteren ca. 2 cm nicht zu dick glasieren, damit keine Glasur abtropfen kann: je dicker der Auftrag, desto stärker ist das Laufen ausgeprägt
- Check, ob die Ofenplatte ausreichend mit Trennmittel (BOTZ 9010) bedeckt ist, falls doch mal was abtropft
- bei bewusster Anwendung auf der Innenseite von Gefäßen und/oder für Vertiefungen/Reliefs erzeugen dickere Schichten tolle Tiefeneffekte/Poolbildung der Farben 
- bei punktueller Anwendung ("Glasur-Kleckse") können Glasurtropfen oder Glasurnasen geplant erzeugt werden
- bei der Kombination von Glasuren (überglasieren) erzielt man häufig spannend laufende Mischeffekte  

KREATIVE KÖPFE - Elena Tümler / Münster

Da wir so viel Zuspruch zu unseren social media Aktivitäten bekommen, wollen wir euch aus dem BOTZ Team Elena vorstellen, die gemeinsam mit Beate und Emily spannende Keramik-Ideen in Bild und Ton umsetzt. Elena hat vor 2 Jahren als Studentin ein Praktikum bei uns absolviert und seitdem können wir nicht mehr ohne sie: sie filmt, schneidet, postet und begeistert uns immer wieder mit ihrem technischen und ästhetischen Know how.

Wie bist du zur Keramik gekommen?

In meiner Kindheit bin ich das erste Mal durch meine Mutter mit dem Thema Keramik Kontakt gekommen. Damals töpferten mein Bruder und ich zusammen mit Mama lustige Figuren, oder erste Versuche von Tassen. So habe ich Keramik immer schon mit schönen Kindheitserinnerungen in Verbindung gebracht. Später, im Jugendalter verlor ich den Bezug zu Keramik ein wenig. Ich konnte mich zwar schon immer für schönes Geschirr aus Handarbeit begeistern, töpferte selbst jedoch nicht mehr. Erst durch mein Praktikum bei BOTZ bin ich wieder in den Kontakt mit Keramik gekommen und habe auch das Glasieren neu für mich entdeckt. Mittlerweile töpfere ich regelmäßig mit Freund*innen und probiere für mein Leben gern neue Glasurkombinationen aus!

Was sind besondere Herausforderungen, um Keramik in den social media Kanälen vorzustellen?

Keramik ist ein sehr komplexes Thema. Das habe ich in den letzten 2 Jahren bei BOTZ gelernt. Deshalb ist es besonders anspruchsvoll, die Komplexität möglichst einfach und leicht verständlich auf den Social-Media-Kanälen zu präsentieren. Gerade im Bereich der Sozialen Medien treffen viele verschiedene Menschen aufeinander. Manche beschäftigen sich schon seit Jahren mit Keramik und haben über die Zeit ein tiefgründiges Fachwissen erlangt, andere fangen gerade erst mit dem Töpfern an. Für mich ist es da manchmal eine Herausforderung die Inhalte so zu gestalten, dass alle etwas Neues dabei lernen können, sie aber auch gut verständlich für Keramik Einsteiger sind. Dennoch bin ich bei jedem neuen Beitrag froh, wenn wir ein tolles Feedback bekommen und die Follower*innen sich mehr Beiträge dieser Art wünschen.

Was gefällt dir an BOTZ Glasuren?

Ich liebe die Vielfalt der Glasuren! Wenn ich durch den Katalog blättere, begegnen mir so viele individuelle und schöne Farben. Da fällt es schon fast schwer sich für eine zu entscheiden. Aber noch viel spannender und schöner ist, dass man so viel mit dem Glasieren experimentieren kann. Ich mische die Farben gerne untereinander, um neue Farbabstufungen oder andere Effekte zu kreieren. Manchmal kommt dabei auch etwas ganz unterwartetes bei heraus, aber oft sind die Ergebnisse wunderschön! Ich kann allen die Lust darauf haben nur empfehlen selbst mal ein bisschen mit den Glasuren zu experimentieren, sie zu schichten, zu mischen oder was euch noch so einfällt. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, und erweitert euren Glasuren-Horizont.

Meine Lieblings Glasur: 9886 Strandgut

Vielen Dank, Elena, und ALLES GUTE!

...und wenn die Sonne scheint, erfreut euch trotz allem am Frühling, setzt euch nach draußen, vielleicht mit einer Tasse Kaffee aus einem selbst gemachten Becher….

Liebe Grüße und bis bald,

#KeramikmachtFreunde

Das BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 5: Keramik (wieder-)entdecken


20. Dezember 2021

Liebe BOTZ Fans, versierte KeramikerInnen und TöpferInnen,

ein für uns alle herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu! Viele von uns haben in der Pandemie Einschränkungen
hinnehmen und schwierige Situationen meistern müssen. Und trotz vieler Sorgen gab es zwischendurch vielleicht auch
Muße, einen anderen Blickwinkel, neue Erkenntnisse. Viele von Euch haben Töpfern und Keramik wieder (neu) entdeckt,
was auch mit dem Wunsch nach Bodenständigkeit, wahren Werten und Selbsterfahrung jenseits von überzogenem Konsum
und Digitalisierung zusammenhängen könnte.

Vielleicht fragt ihr Euch zum Jahresende: Was hat mir wirklich Freude bereitet? 
Wir von BOTZ wissen: wir haben sehr große Freude an den vielen Kontakten, den guten Ideen, dem tollen Zuspruch und
eurer Inspiration! Ganz herzlichen Dank dafür!

 

DRUNTER UND DRÜBER - BOTZ PRO in Kombination mit BOTZ PLUS 

Die Glasuren der BOTZ PRO-Serie lassen sich super mit BOTZ PLUS kombinieren. In verschiedenen Anwendungen
und auf verschiedenen Tonen gibt es spannende Effekte, die total im Trend liegen:

In der ersten Reihe auf der Übersicht links im Bild wurde auf verschiedenen Tonen (von l. n. r.: weiß, weiß + Spots,
grau, schwarz) 9305 Aquamarin pur (zwei satte Schichten) und in der 2. Reihe BOTZ PLUS 9020 pur (2 Schichten)
aufgetragen. Die dritte Reihe zeigt die Kombination von beiden, erst 9305, dann 9020 PLUS darüber und in der
letzten Reihe umgekehrt, also erst 9020 PLUS, dann 9305 darüber.

BOTZ 9020 PLUS allein ist nicht für Ess- und Trinkgeschirr geeignet, in der Kombination aber passt sich der
Effektverstärker der Glasur an. Also eine Farbe mit dem Tassen-Piktogramm, über die PLUS aufgetragen wird, ist
auch noch für Tafelgeschirr geeignet, aber: sie sollte nicht rissig oder zu rau sein.

Nicht jedes Ergebnis mit BOTZ PLUS ist vorhersehbar, traut euch zu experimentieren! PLUS kann auch tolle
Übergangssäume entstehen lassen oder bei dickem Auftrag schöne „Glasur-Nasen“ erzeugen!

 

KREATIVE KÖPFE - Henning Schuldt / Stein & Schuldt, Hamburg

Die Keramikwerkstatt Stein und Schuldt hatte schon immer gute Ideen: Spielsteine, frostfeste Terracotta, Rakuteeschalen und Dekorfliesen sind ein Schwerpunkt und dazu ein bisschen Geschirr. Henning Schuldt hat zudem seit einigen Jahren an besonderen Plätzen in Hamburg „Fliesomaten“ aufgehängt, Automaten, in denen man für kleines Geld jederzeit Fliesen kaufen kann… Henning benutzt in seiner Geschirrproduktion auch BOTZ Glasuren, zeigt viele seiner Objekte und Techniken auf Instagram (@hamburgpotter) und spricht mit uns kurz über seine Entwicklung als Keramiker:

Wie bist du zur Keramik gekommen?

Henning: "Ich habe schon als Kind mit meiner Mutter getöpfert, später dann, als studierender Sozialpädagoge, mit drogenabhängigen Menschen. Mich hat es fasziniert, ein weiches Material zu formen, dass dann durch „Feuer“ seine Form behält und die Zeit überdauert. Ich wollte unbedingt drehen lernen und habe 2001 einen Drehkurs bei meinem heutigen Kollegen Mathias Stein gemacht. Dann hatte ich das große Glück, als Quereinsteiger bei ihm in die Werkstatt einzutreten, an seiner Erfahrung teilzuhaben und Neues auszuprobieren. Das führt dann manchmal zu neuen Produkten, aber auch mal zu Fehlern, aus denen man im gemeinsamen Austausch neue Erkenntnisse ziehen kann."

Was denkst du, warum Keramik in den letzten Jahren diesen erstaunlichen Hype erlebt?

Henning: "Handgemachte Keramik ist individuell, vielfältig, dazu farblich und haptisch so unterschiedlich, was faszinierend ist. Das ist in einer digitaler werdenden Welt vielleicht anziehend. Die Corona-Pandemie hat dann viele Menschen motiviert, Neues auszuprobieren oder endlich mit dem anzufangen, was man immer schon mal machen wollte. In der Keramik ist es als Anfänger_in möglich, Ergebnisse zu erzielen, die beglückend sein können, manchmal aber auch frustrierend. Beides erlebe ich auch nach 20 Jahren immer noch, es wird nicht langweilig."

Hast du eine BOTZ Lieblingsglasur?

Henning: "Neben unseren eigenen Glasuren hab ich von Anfang an auch mit BOTZ Glasuren gearbeitet. Die neue Reihe BOTZ PRO finde ich klasse, besonders Larimar ist ein Traum."

Vielen Dank, Henning, und ALLES GUTE!

Euch allen eine schöne, frohe und besinnliche Weihnachtszeit! 
Liebe Grüße & bis zum neuen Jahr!

#KeramikmachtFreunde

Das BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 4: Im Keramik-Sommer 2021...


21. Juni 2021


Liebe BOTZ-Fans, versierte Keramiker*innen und Hobby-Töpfer*innen,

heute ist Sommeranfang! Und er bringt uns in diesem Jahr so viele Lichtblicke - genau die richtige Zeit für uns, Euch neue,
frische Einblicke und Ideen rund um Glasur und Ton zu präsentieren. Viel Freude mit unseren sommerlichen Keramik-Impulsen: 

SCHON GEWUSST? - Nachhaltige & wiederverschließbare BOTZ Dose 

Endlich ist es soweit: Seit Mai füllen wir unsere BOTZ-Glasuren in Dosen aus Rezyklat ab, d. h. der Kunststoff für
die Behälter kommt aus aufbereiteten Wertstoff-Abfällen, sozusagen das, was wir alle in den gelben Sack
werfen. Wir freuen uns sehr über diesen großen Schritt zur nachhaltigen Aufstellung von BOTZ. 

Und: auf vielfache Anregung unserer BOTZ-Anwender hat der rote Deckel der Dose nun eine innenliegende
Dichteinlage zum verbesserten Wiederverschließen der Dose. Dadurch werden Lagerung, Transport und Schütteln
von angebrochenen Dosen deutlich leichter. Die Umstellung auf das nachhaltige Material und die Dichteinlage
erfolgt natürlich schrittweise je nach Farbe und dauert bis ca. Ende 2021.

ZEIT FÜR NEUES! - BOTZ Katalog 2021 & Präsenzveranstaltungen

Pünktlich zum Sommeranfang präsentieren wir Euch unseren neuen Katalog, der ab Juli beim Keramikfachhändler
Eures Vertrauens verfügbar sein sollte. Wir zeigen Euch viele neue Abbildungen zu schöner Keramik und wir stellen
einige spannende Keramiker vor. Falls vergriffen, schicken wir Euch gerne direkt ein Exemplar des Katalogs
per Post zu. Natürlich könnt Ihr auch direkt in die digitale Version hineinschauen - viel Spaß damit!   

Die positive Entwicklung der Corona-Pandemie in Europa ermutigt uns, Euch ab Herbst (hoffentlich) wieder
persönlich in Workshops und Vorführungen begegnen zu können und für Fragen zur Verfügung zu stehen.
In Kürze stellen wir erste Termine auf unserer Homepage ein. Schaut doch in den nächsten Wochen mal vorbei...

KREATIVE KÖPFE - Calder van Andel / Niederlande

Der quirlige Niederländer (insta: calders_ceramics) liebt farbenfrohes Tafelgeschirr und präsentiert sich als
"junger Kreativer" spielerisch gut mit seinen Projekten in den sozialen Medien. Calder beantwortet uns einige Fragen:

Du bist noch so jung, wie hast Du es geschafft, schon so ein guter Töpfer zu werden?

Calder: "Ich habe Töpfern mit Hilfe von YouTube-Videos, Bücher und üben, üben, üben, gelernt... Ich mache fast alle meine Objekte auf der Drehscheibe. Um das zu können, musst Du verschiedene Techniken lernen, was bedeutet, dass Du jeden Fehler, den es gibt, mindestens einmal machen musst. Ich habe immer noch einige der alten Stücke von damals, als ich anfing. Wenn ich sie heute betrachte, sehe ich, wie viel ich über die Jahre gelernt habe. Also: Wenn Ihr mit Drehen anfangt, gebt nicht auf! Auch wenn es lange dauert, etwas zu schaffen, dass es wert ist gebrannt zu werden. Es ist ein langer Weg, aber er ist es wert! Und es gibt so viele Dinge, die ich noch nicht kann, was das großartige an der Arbeit mit Keramik ist: Du kannst immer weitermachen und Dir neue Techniken ausdenken und erlernen. Im Moment versuche ich größere Objekte zu drehen, bestehend aus mehreren Teilen..."

Warum passen Social Media und Keramik so gut zusammen?

Calder: "Ich poste jetzt seit etwa vier Jahren Bilder und Kurzvideos meiner Keramik auf Instagram. Genau deswegen habe ich schon so viele Keramiker von überall auf der Welt kennengelernt - einfach großartig. Soziale Medien sind für mich also ein super Ort, um von anderen zu lernen und inspiriert zu werden. Auf YouTube gibt es so viele coole Tutorials, um schöne Sachen aus Ton zu gestalten. Ich kann leider grade keine Videos machen, weil ich für meine Abschlussprüfungen lernen musste. Bald wird es aber wieder was von mir zu sehen geben. Soziale Medien helfen auch total, wenn man darüber nachdenkt, seine Werke zu verkaufen. Alle meine Kunden haben mich über diese Kanäle gefunden. Einige denken in manchen Aspekten schlecht über Instagram & Co. - es ist bestimmt nicht alles cool, für die Töpfercommunity aber - so viel steht fest - ist es einfach perfekt!"

Was sind Deine Lieblingsglasuren von BOTZ?

Calder: "Das ist Seladongrün (9304)! Eine sehr fröhliche und strahlende Farbe. Die funktioniert wunderbar auf strukturierten Oberflächen und sieht einfach frisch aus, perfekt für Tafelgeschirr. Ich habe auch viel mit BOTZ PRO Mischungen experimentiert, was immer wieder total spannend war und viele schöne neue Eindrücke erzeugt hat. Eine meiner Lieblingskombinationen ist Carneolgelb (9308), mit einem Streifen Rubinrot (9620) und ganz oben einer breiten Linie Opalweiß (9301). Das Weiß lässt den gelben und roten Farbton wunderbar zusammen wirken. Ich habe auch verschieden Sachen und Techniken mit BOTZ Unidekor ausprobiert, z. B. um Bläschen zu erzeugen: Man mischt einfach Unidekor, Wasser und Seife und pustet dann vorsichtig Luft- oder Seifenblasen daraus, die man wiederum auf der Keramik zerplatzen lässt. Das gibt ein irres Muster! Es gibt ein komplettes Tutorial dazu auf meinem YouTube Kanal ;)"

Vielen Dank, Calder, und ALLES GUTE!

Danke Euch allen für den tollen Zuspruch zu unseren Webinaren. Auch wenn wir demnächst wieder
persönlich mit Euch arbeiten können, werden wir das "digitale Treffen" weiterführen. Einladungen gehen immer an alle,
die diesen BOTZ Newsletter abonniert haben. Wenn Ihr jemanden zur Verteilerliste hinzufügen wollt - einfach den
folgenden Link nutzen: 

Anmeldung BOTZ News

Jetzt aber erstmal einen schönen Sommer! Genießt die Zeit und überlegt Euch spannende neue Keramikprojekte! 

Liebe Grüße & bis zum nächsten Mal!

#KeramikmachtFreunde

Das BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 3: KERAMIK IMMER WIEDER NEU


19. Januar 2021


Liebe BOTZ-Fans, versierte Keramiker*innen und Hobby-Töpfer*innen,

In den letzten Monaten haben wir manches wiederentdeckt oder neu eingeübt: z.B. wieder mehr telefonieren und spazieren gehen, Veränderungen anerkennen und geduldig bleiben… Die Besinnung auf die Natur und auf die eigenen Fähigkeiten hat viele neu (oder auch in Erinnerung an ein altes Hobby…) in die Keramik geführt:  Das Haptische, der Umgang mit frischen Farben und die Freude über den kreativen Prozess tun einfach gut!

SCHON GEWUSST? - 9541 Goldglasur richtig schön goldig

Immer wieder werden wir gefragt, wie unsere Goldglasur 9541 schön goldig wird. Eigentlich ganz einfach, wenn ihr diese drei Regeln beachtet:

  • Glasur dick auftragen: 2-3 mal satt, jede Schicht gut trocknen lassen
  • Niedrig brennen: nur bis max. 1040°C, kurze oder keine Haltezeit (max. 5 min.)
  • Sauerstoff in den Ofen lassen: Lüftungsklappen (teilweise) öffnen 
  • Wer keine Lüftungsklappen am Ofen hat: Keramik locker setzen, damit die Luft gut zirkulieren kann

ZEIT FÜR NEUES! - BOTZ Rezeptkarten: Ceramics & Food

Zu einem guten Essen gehört immer auch schöne Keramik – immer mehr von Euch fertigen Gebrauchskeramik als Teller, Schüsseln, Becher und vieles mehr. Wir haben deshalb für Euch vier verschiedene Rezeptkarten mit Anleitungen fürs Kochen & Töpfern entwickelt. Gibt es "in echt" kostenlos beim BOTZ-Händler Eures Vertrauens oder meldet Euch bei uns. Hier schon mal als  pdf . Gutes Gelingen & Guten Appetit!

  • Kürbis-Kokos-Suppe
  • Wurzelgemüse-Bowl
  • Dattel-Lauch-Dip
  • Apfel-Zimt-Galette

KREATIVE KÖPFE - Miriam Endrulat - Studio Amun/Hamburg

Ein schönes Beispiel für ein junges kreative Studio, das zum gemeinsamen Töpfern einlädt, ist das Studio Amun in Hamburg (www.studioamun.de / insta: studio.amun). Die Inhaberin Miriam Endrulat beantwortet uns einige Fragen:

Wer Seid Ihr und wie seid Ihr zum Töpfern gekommen?

Miriam: "Ich bin Miriam und habe gemeinsam mit meinem Partner Ruben die Töpferei „Studio Amun“ gegründet. Wir haben uns an der Kunsthochschule kennen gelernt und schon viele Projekte gemeinsam realisiert. Ruben nahm mich mit zu einem Anfängerkurs und direkt danach haben wir uns zwei Drehscheiben gemietet und in unserem Atelier geübt und geübt und geübt. Wir sind heute noch mit unserer Dozentin der Gips- und Keramikwerkstatt befreundet,  „Unsere Ulla“ hat uns immer geholfen, wenn wir nicht weitergekommen sind oder Fragen hatten . Das „Studio Amun“ gibt es nun seit Juli 2020 in unserem Atelier in Hamburg – Rothenburg. Der Name leitet sich aus dem Altägyptischen ab, erinnert an die alte Handwerkstradition und klingt auch noch toll!"

Was macht Euer Studio so anders als andere Töpfereien?

Miriam: "Töpfern soll für jeden, auch in einer kurzen Zeitspanne, zugänglich werden. Die Ergebnisse aus unseren Anfängerkursen sind deswegen so sensationell, weil wir einen Unterricht konzipiert haben, der es erlaubt, die selbstgetöpferten Werkstücke in einem Rutsch fertig zu machen. Das „Abdrehen“ passiert mit Hilfe von professionellen Industrieföhns am selben Tag. Somit kriegt der Teilnehmer/die Teilnehmerin ein viel besseres Gefühl dafür, wie ein Objekt gearbeitet werden muss."

Was ist deine Lieblingsglasur von BOTZ?

Miriam: "Die Tatsache, dass BOTZ eine so große Farbpalette anbietet, war für uns ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und der Grund, dass wir fast ausschließlich mit BOTZ arbeiten. Je nach Projekt, ändert sich natürlich die „Lieblingsfarbe“…. wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es wahrscheinlich die Glasur „Transpünktchen 9450“. Sie ist einerseits schlicht und die Beschaffenheit des Tons wird bewahrt, aber durch diese süßen Pünktchen ist trotzdem „einiges los auf dem Scherben“ ;)."

Was ist das Besondere daran, eine Töpferei zu haben?

Miriam: "Davon abgesehen, dass man sich jederzeit mal eben so die Objekte töpfern kann, die man gerade braucht, ist es tatsächlich der Kontakt zu den Kunden. Wir haben in unseren Workshops so großartige Menschen kennenlernen dürfen, die uns mit ihrem positiven Feedback immer wieder ermutigen, anspornen und weiterempfehlen. So eine Begeisterung bei einem Menschen auszulösen, ist natürlich das größte Kompliment überhaupt und wir wollen an dieser Stelle auch ein ganz großes Dankeschön an unsere wundervollen Gäste sagen. Sie halten uns die Treue in dieser schwierigen Zeit."

Vielen Dank, liebe Miriam, Euch und dem Studio Amun ALLES GUTE!

Besondere Zeiten erfordern auch neue Kommunikationswege: danke allen für den tollen Zuspruch zu unseren Webinaren im letzten Jahr!
Das nächste Online Seminar findet statt am Donnerstag, 4. Februar 2021, 11:00 Uhr.

Anmeldungen jetzt schon möglich unter: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_5fGHEIC1RCqKSE39VVL4Dg

Aber: Ihr seid auch nach wie vor herzlich willkommen, einfach bei uns anzurufen (0251 65402) bei Fragen, Ideen und Vorschlägen, meldet euch gern (natürlich auch über Instagram botzglazes), wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße & bis zum nächsten Mal!

#KeramikmachtFreunde

Das BOTZ Team

Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

 

 

Nr. 2: KERAMIK TUT GUT


24. September 2020


Liebe BOTZ-Fans, versierte Keramiker*innen und Hobby-Töpfer*innen,

In den vergangenen Monaten haben wir alle gelernt, dass sehr Vieles in unserem Alltag digitaler funktioniert als angenommen und doch: das „selber machen“, das Tun mit den eigenen Händen ist einfach unersetzlich, es erdet im besten Sinne!
Mit diesem BOTZ Newsletter für alle (Hobby-)Töpfer*innen wollen wir genau dazu inspirieren: Keramik-Ideen teilen, Techniken erläutern, spannende Menschen vorstellen und Freude an Ton und Glasur vermitteln.
Und zu Beginn direkt mal das Allerwichtigste: anfangen und sich trauen! Gerade in letzter Zeit erleben wir - auch über unsere Social Media-Kanäle - wie viele „ungelernte“ Töpfer*innen sich in die Keramik begeben, ausprobieren und dabei tolle Erfahrungen sammeln. Wer nach den ersten Schritten mehr zu BOTZ wissen will, ist herzlich eingeladen, einen unserer Workshops zu besuchen, die allmählich wieder beginnen (Link), natürlich unter Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen.

SCHON GEWUSST? - Empfohlen für Ess- und Trinkgeschirr

Sehr häufig werden wir gefragt, wie man das Piktogramm „empfohlen für Tafelgeschirr“ genau verstehen kann: Grundsätzlich sind alle BOTZ Produkte kennzeichnungsfrei, aber das bedeutet nicht gleichzeitig, dass sie für Tafelgeschirr geeignet sind, da nicht alle Glasuren nach dem Brand säure- oder laugenstabil sind.
Daher nehmt bitte für die Innenseiten von Ess- und Trinkgeschirr nur die Glasuren mit dem Tassen-Piktogramm. Auch bei nicht sachgemäßer Anwendung (z. B. zu dünner Auftrag oder zu niedrige Temperatur) bleiben diese Farben robust gegenüber Säuren und Laugen - das haben wir getestet.
Die anderen Glasuren, ohne Tassensymbol, sind natürlich auch alle ohne Blei und enthalten andere Rohstoffe nur in den Mengen, die nicht anzugeben sind. Die Oberfläche ist jedoch nicht genug geschlossen, um bei dauerhaftem Gebrauch als Ess- und Trinkgeschirr lange Freude an der Keramik zu haben.
Bitte Vorsicht: Irdenware-Geschirr (also nur bis ca 1100°C gebrannt) bitte nicht in den Geschirrspüler geben. Der Ton ist oft nicht genug verdichtet und kann durch die Belastung mit Chemikalien und heißem Wasserdruck noch Feuchtigkeit aufnehmen, die auf Dauer der Keramik schadet.

KREATIVE KÖPFE - Katharina Pasternak

Apropos Geschirr: wir möchten Euch Katharina Pasternak vorstellen. Ihr findet sie bei Instagram unter leelahloves, wo die Mutter von zwei Kindern kreative Ideen zur Verschönerung von Haus und Garten postet: Sie malert, zimmert, kocht und näht und probiert einfach alles aus. So hat sie sich auch mit viel Freude selbst in die Töpferei eingearbeitet, und z. B. auch das Drehen gelernt (und glasiert natürlich mit BOTZ ;-)  Es lohnt sich, mal bei ihr vorbeizuschauen…:

Liebe Katharina, wann hast Du mit dem Töpfern angefangen?

Katharina: "Ich töpfere erst seit zwei Jahren, aber es fühlt sich so an, es hätte ich nie was anderes gemacht! In meinem Job als Deko Stylistin habe ich schon mit vielen verschiedenen Materialien wie Holz, Papier oder Stoff gearbeitet. Bei Ton habe ich aber das Gefühl, bei meinem Material „angekommen“ zu sein."

Wo hast du das Töpfern gelernt?

Katharina: "Ich habe mir das Drehen auf der Scheibe selbst beigebracht und war dankbar für Tipps und Tricks, die ich in Büchern und im Internet gefunden habe. Inzwischen teile ich meine Erfahrungen, Tipps zu Glasuren und Töpferanleitungen auf meinem DIY- und Dekoblog leelahloves.de."

Was ist deine Lieblingsglasur von Botz?

Katharina: "Zu meinen absoluten Favoriten gehört 9301 Opalweiß, weil es wirklich schwer ist, einen richtig schönen Weißton zu finden! Opalweiß ist für mich ein echtes Allroundtalent, weil die BOTZ PRO Glasur sowohl niedrig als auch hoch gebrannt werden kann und im Hochbrand halb transparent wird, sodass Ton mit Spots super zur Geltung kommt!"

Vielen Dank, Katharina, und weiterhin viel Spaß mit der Keramik!

Egal, ob Ihr anfangt oder schon fortgeschritten seid, wenn Ihr Fragen, Vorschläge und Ideen habt, meldet Euch gerne per Email (info@botz-glasuren.de), per Telefon (0251/65402) oder über Instagram (botzglazes)! Wenn Ihr Euch von diesem Newsletter abmelden möchtet: Abmeldung.

Wir freuen uns auf den kommenden Keramikherbst und auf Euch, denn: Keramik tut gut!

Liebe Grüße & bis zum nächsten Mal!

#KeramikmachtFreunde

Das BOTZ Team

 

 

 

Nr. 1: Willkommen bei BOTZ

 

24. Juni 2020

Liebe BOTZ-Fans, versierte KeramikerInnen und Hobby-TöpferInnen,

vielleicht habt Ihr Euch mal bei uns registriert, vielleicht seid Ihr uns empfohlen worden, vielleicht habt Ihr schon an einem unserer Workshops oder Webinare teilgenommen - wir freuen uns sehr über Eure Neugier auf unsere Glasur-Themen.

Vorab: wer sich von diesem Newsletter abmelden möchte, klicke direkt hier, ansonsten kommen die Neuigkeiten von BOTZ in lockerer Reihenfolge ca. 3-4 mal pro Jahr zu Euch ins Haus.

Was erwartet Euch? Wir möchten informieren, animieren, inspirieren und Euch zeigen, was sich in der Welt der keramischen Farben tut, wie andere mit BOTZ Produkten arbeiten und was aus Ton und Glasur an schönen Dingen entstehen kann.
Wenn Euch bestimmte Themen interessieren, Ihr weitere Fragen oder Anregungen habt: schreibt uns, postet, ruft an! Wir freuen uns auf alle Nachrichten!
Und wer sich mal ganz persönlich bei uns in Münster umsehen möchte, ist herzlich eingeladen zu unseren BOTZ WORKSHOPS – es gibt neue Themen und Termine:

01.10.2020: TAGESWORKSHOP: Glasuren im Hochbrand

9./10.10.2020: BASIS WORKSHOP: 1,5 Tage (noch wenige Plätze frei)

14.10.2020: INSEKTENHOTELS aus Keramik: Natürlich töpfern mit Erika Post

27.10.2020: TÖPFERKURS: Aufbaukeramik für Anfänger

03.11.2020: TAGESWORKSHOP: Ess- und Trinkgeschirr selber gestalten

26.11.2020: TAGESWORKSHOP: Glasuren im Hochbrand

19./20.02.2021: BASIS WORKSHOP: 1,5 Tage

Details zu den Veranstaltungen/zur Anmeldung oder auch zu weiteren BOTZ Vorführungen in Eurer Nähe findet Ihr auf unserer Webseite im Bereich „Inspiration“ oder Ihr meldet euch per E-Mail oder Telefon direkt bei uns.
Keramik ist mit Recht sehr gehypt, eine wunderbare Keramikwelt will entdeckt sein und es gibt soviel zu erfahren: sei dabei und empfehlt uns weiter!

Liebe Grüße

#KeramikmachtFreunde

Beate und das BOTZ-Team